 |
|
Tennenlohe
Walderlebniszentrum |
|
Mit der Besitznahme durch die Franken im 8. Jahrhundert wurden die ausgedehnten Wälder zum königlichen Bannforst. Die Rodungen und eine extensive Nutzung der Wälder ermöglichten den glanzvollen Aufstieg Nürnbergs. Der Bedarf der Reichsstadt Nürnberg an Bauholz für Bürgerhäuser, Brücken und Wehranlagen war gewaltig. Ebenso der Verbrauch von Brennholz und Werkholz für das blühende Gewerbe.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Im Walderlebniszentrum Tennenlohe kann der Besucher die mittelalterliche Nutzung des Waldes nachvollziehen. Die Ausstellung im Peter-Stromeir-Haus zeigt exemplarisch die Geschichte und Nutzung des Reichswaldes. Sehen Sie sich auf dem forsthistorischen Lehrpfad um und entdecken Sie Werkzeuge und Geräte, die Ihnen die Waldnutzung früherer Zeiten veranschaulichen.
|
|
 |
|
|