deutsch     english

Castell

Dinkelsbühl

Ebrach

Fichtelberg

Forchheim

Graben
  Informationen zum Ort
  Auf der Karte zeigen
Gräfenberg

Impressum
Graben
     Fossa Carolina
Die »Fossa Carolina« – im Volksmund auch Karlsgraben genannt – ist eine technische Meisterleistung des Frühmittelalters. Der Kanal stellt die Verbindung zwischen Fränkischer Rezat und Altmühl und damit zwischen den großen Flusssystemen von Rhein/Main und Donau her. Die Dimension dieses Kanalbauwerks wird erst richtig deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erbauer mit dieser künstlichen Wasserstraße die europäische Wasserscheide überwinden mussten. Der Karlsgraben ist damit in gewisser Weise Vorläufer des Ludwigs-Kanals und des Main-Donau-Kanals.
Karl der Große ließ im Jahr 793 einen etwa 3000 Meter langen Kanal ausheben.
Ein Grund für dieses Unternehmen war die Organisation des Nachschubs für Karls Krieg gegen die Awaren, die 788 in Bayern eingefallen waren.
Chronisten schrieben, dass unglückliche Boden- und Witterungsverhältnisse schließlich jedoch zum Abbruch des Projekts führten. Einige Wissenschaftler sind hingegen der Meinung, dass der Kanal durchaus zum Einsatz kam und einige Zeit eine gewisse Bedeutung hatte. Die königliche Flotte Karls des Großen soll im Jahr 794 in Frankfurt/Main gesichtet worden sein. Dies wäre ein Beweis für die tatsächliche Nutzung der »Fossa Carolina«.
Kanalbauten bestanden in der damaligen Zeit in Ermangelung der seinerzeit noch unbekannten Kammerschleuse aus einer Reihe von dammbegrenzten Teichen, wobei die Niveauunterschiede auf Rutschen oder Rollen überwunden wurden. Noch heute sind von dem Projekt eine etwa 500 Meter lange Wasserfläche und angrenzende Erdwälle erhalten.
In einer ständigen Ausstellung kann man sich über Geschichte und Bau der »Fossa Carolina« detailliert in Bild und Ton informieren. Die Ausstellung ist täglich – außer dienstags – von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Ortsgeschichte Graben
793: Bau der »Fossa Carolina« zwischen Altmühl und Rezat durch Karl den Großen.

Im Jahr 1169 wird erstmals ein Ortsadelsgeschlecht erwähnt: Liutfrit von Graben.

Im 14. Jahrhundert treten die Grafen von Truhendingen, das Kloster St. Wallburg in Eichstätt, die Wiriche von Treuchtlingen und die Marschälle von Pappenheim als Grundeigentümer auf.